• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Rechtssichere Vertragsgestaltung

Rechtssichere Vertragsgestaltung

Rechtssicherer Gebäudebetrieb

Rechtssicherer Gebäudebetrieb

Immobilienbuchhaltung

So minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko und vermeiden finanzielle Nachteile!

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
146587
  • Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten? 
  • Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
  • Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?

Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!

Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen 

Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren. 

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Bau-Technik
Referent:innenMarlies Gavino
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Immobilienbuchhaltung
Ihre Bewertung
  • Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten? 
  • Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
  • Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?

Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!

Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen 

Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren. 

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die buchhalterischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Immobilien.
  • Sie vermeiden typische Fehler bei Vorschreibungen, Rücklagen und Abrechnungen und minimieren so das Risiko, Rückzahlungen leisten zu müssen.
  • Sie senken Ihr Haftungsrisiko durch rechtskonforme Buchhaltung und vermeiden das Risiko, Schadenersatz oder Nachzahlungen an das Finanzamt leisten zu müssen.

Zielgruppe

  • Immobilientreuhänder:innen
  • Immobilienmakler:innen
  • Immobilienverwalter:innen
  • Immobiliensachverständige
  • Bauträger:innen
  • Buchhalter:innen
  • Haus- und Wohnungseigentümer:innen

Seminarinhalte

  • Einführung und rechtliche Grundlagen
    • WEG
  • Übernahme einer Liegenschaft
    • Eröffnungsbuchungen
    • Rücklagenübernahme
  • Umsatzsteuer 
    • Steuerbefreiung
    • Optierung
    • Vorsteuerabzug
  • Einkommensteuer
    • Einkunftsarten
  • Abschreibungen – AfA
    • Aufteilung Grund und Boden
    • Beschleunigte AfA
  • Rücklagenbuchhaltung und WEG-Spezifika
    • Bildung & Verwendung von Rücklagen
    • Eigentümerkonten
    • Abgrenzung zur Betriebskostenabrechnung
  • Prüfung und Versand von Vorschreibungen
    • Monatliche Vorschreibungen
    • Indexanpassungen
    • Mahnwesen
  • Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
    • Umlagefähige Kosten
    • Abrechnungslogik
  • Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen/ Finanzamt  
    • Was muss vorbereitet werden
    • Jahresabschluss/ Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Meldefristen
  • Praktische Beispiele
    • Abrechnung
    • USt-Abrechnung

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

  • Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten? 
  • Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
  • Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?

Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!

Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen

Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren. 

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die buchhalterischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Immobilien.
  • Sie vermeiden typische Fehler bei Vorschreibungen, Rücklagen und Abrechnungen und minimieren so das Risiko, Rückzahlungen leisten zu müssen.
  • Sie senken Ihr Haftungsrisiko durch rechtskonforme Buchhaltung und vermeiden das Risiko, Schadenersatz oder Nachzahlungen an das Finanzamt leisten zu müssen.

Zielgruppe

  • Immobilientreuhänder:innen
  • Immobilienmakler:innen
  • Immobilienverwalter:innen
  • Immobiliensachverständige
  • Bauträger:innen
  • Buchhalter:innen
  • Haus- und Wohnungseigentümer:innen

Seminarinhalte

  • Einführung und rechtliche Grundlagen
    • WEG
  • Übernahme einer Liegenschaft
    • Eröffnungsbuchungen
    • Rücklagenübernahme
  • Umsatzsteuer 
    • Steuerbefreiung
    • Optierung
    • Vorsteuerabzug
  • Einkommensteuer
    • Einkunftsarten
  • Abschreibungen – AfA
    • Aufteilung Grund und Boden
    • Beschleunigte AfA
  • Rücklagenbuchhaltung und WEG-Spezifika
    • Bildung & Verwendung von Rücklagen
    • Eigentümerkonten
    • Abgrenzung zur Betriebskostenabrechnung
  • Prüfung und Versand von Vorschreibungen
    • Monatliche Vorschreibungen
    • Indexanpassungen
    • Mahnwesen
  • Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
    • Umlagefähige Kosten
    • Abrechnungslogik
  • Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen/ Finanzamt  
    • Was muss vorbereitet werden
    • Jahresabschluss/ Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Meldefristen
  • Praktische Beispiele
    • Abrechnung
    • USt-Abrechnung

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

  • Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten? 
  • Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
  • Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?

Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!

Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen

Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich! 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren. 

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die buchhalterischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Immobilien.
  • Sie vermeiden typische Fehler bei Vorschreibungen, Rücklagen und Abrechnungen und minimieren so das Risiko, Rückzahlungen leisten zu müssen.
  • Sie senken Ihr Haftungsrisiko durch rechtskonforme Buchhaltung und vermeiden das Risiko, Schadenersatz oder Nachzahlungen an das Finanzamt leisten zu müssen.

Zielgruppe

  • Immobilientreuhänder:innen
  • Immobilienmakler:innen
  • Immobilienverwalter:innen
  • Immobiliensachverständige
  • Bauträger:innen
  • Buchhalter:innen
  • Haus- und Wohnungseigentümer:innen

Seminarinhalte

  • Einführung und rechtliche Grundlagen
    • WEG
  • Übernahme einer Liegenschaft
    • Eröffnungsbuchungen
    • Rücklagenübernahme
  • Umsatzsteuer 
    • Steuerbefreiung
    • Optierung
    • Vorsteuerabzug
  • Einkommensteuer
    • Einkunftsarten
  • Abschreibungen – AfA
    • Aufteilung Grund und Boden
    • Beschleunigte AfA
  • Rücklagenbuchhaltung und WEG-Spezifika
    • Bildung & Verwendung von Rücklagen
    • Eigentümerkonten
    • Abgrenzung zur Betriebskostenabrechnung
  • Prüfung und Versand von Vorschreibungen
    • Monatliche Vorschreibungen
    • Indexanpassungen
    • Mahnwesen
  • Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
    • Umlagefähige Kosten
    • Abrechnungslogik
  • Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen/ Finanzamt  
    • Was muss vorbereitet werden
    • Jahresabschluss/ Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Meldefristen
  • Praktische Beispiele
    • Abrechnung
    • USt-Abrechnung

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referent:innen

Marlies Gavino
 Marlies Gavino

Tätigkeit

Marlies Gavino ist selbstständige Buchhalterin und Personalverrechnerin. Als zertifizierte Erwachsenenbildnerin besteht ihre Leidenschaft für Bildung und zeigt sich in ihrer Tätigkeit als Trainerin im Rechnungswesen an verschiedenen Institutionen. Darüber hinaus bietet sie individuelle Schulungen für Mitarbeiter:innen und Unternehmer:innen an.

Ihre Kanzlei ist spezialisiert auf betriebswirtschaftliche Beratung, Buchhaltung und Lohnverrechnung für Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe. Sie legt besonderen Wert auf Unabhängigkeit, Verlässlichkeit, Neutralität und Professionalität und bietet ihre Dienstleistungen in verschiedenen Sprachen an.

Ihre Ansprechperson

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.