- Sie kennen die buchhalterischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Immobilien.
- Sie vermeiden typische Fehler bei Vorschreibungen, Rücklagen und Abrechnungen und minimieren so das Risiko, Rückzahlungen leisten zu müssen.
- Sie senken Ihr Haftungsrisiko durch rechtskonforme Buchhaltung und vermeiden das Risiko, Schadenersatz oder Nachzahlungen an das Finanzamt leisten zu müssen.
Immobilienbuchhaltung
So minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko und vermeiden finanzielle Nachteile!
- Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten?
- Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
- Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?
Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!
Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen
Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich!
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren.
Farbe der Kategorie | BLAU - Bau-Technik |
---|---|
Referent:innen | Marlies Gavino |
Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 9:00 - 17:00 Uhr |
- Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten?
- Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
- Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?
Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!
Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen
Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich!
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die buchhalterischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Immobilien.
- Sie vermeiden typische Fehler bei Vorschreibungen, Rücklagen und Abrechnungen und minimieren so das Risiko, Rückzahlungen leisten zu müssen.
- Sie senken Ihr Haftungsrisiko durch rechtskonforme Buchhaltung und vermeiden das Risiko, Schadenersatz oder Nachzahlungen an das Finanzamt leisten zu müssen.
Zielgruppe
- Immobilientreuhänder:innen
- Immobilienmakler:innen
- Immobilienverwalter:innen
- Immobiliensachverständige
- Bauträger:innen
- Buchhalter:innen
- Haus- und Wohnungseigentümer:innen
Seminarinhalte
- Einführung und rechtliche Grundlagen
- WEG
- Übernahme einer Liegenschaft
- Eröffnungsbuchungen
- Rücklagenübernahme
- Umsatzsteuer
- Steuerbefreiung
- Optierung
- Vorsteuerabzug
- Einkommensteuer
- Einkunftsarten
- Abschreibungen – AfA
- Aufteilung Grund und Boden
- Beschleunigte AfA
- Rücklagenbuchhaltung und WEG-Spezifika
- Bildung & Verwendung von Rücklagen
- Eigentümerkonten
- Abgrenzung zur Betriebskostenabrechnung
- Prüfung und Versand von Vorschreibungen
- Monatliche Vorschreibungen
- Indexanpassungen
- Mahnwesen
- Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
- Umlagefähige Kosten
- Abrechnungslogik
- Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen/ Finanzamt
- Was muss vorbereitet werden
- Jahresabschluss/ Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Meldefristen
- Praktische Beispiele
- Abrechnung
- USt-Abrechnung
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
- Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten?
- Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
- Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?
Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!
Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen
Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich!
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Immobilientreuhänder:innen
- Immobilienmakler:innen
- Immobilienverwalter:innen
- Immobiliensachverständige
- Bauträger:innen
- Buchhalter:innen
- Haus- und Wohnungseigentümer:innen
Seminarinhalte
- Einführung und rechtliche Grundlagen
- WEG
- Übernahme einer Liegenschaft
- Eröffnungsbuchungen
- Rücklagenübernahme
- Umsatzsteuer
- Steuerbefreiung
- Optierung
- Vorsteuerabzug
- Einkommensteuer
- Einkunftsarten
- Abschreibungen – AfA
- Aufteilung Grund und Boden
- Beschleunigte AfA
- Rücklagenbuchhaltung und WEG-Spezifika
- Bildung & Verwendung von Rücklagen
- Eigentümerkonten
- Abgrenzung zur Betriebskostenabrechnung
- Prüfung und Versand von Vorschreibungen
- Monatliche Vorschreibungen
- Indexanpassungen
- Mahnwesen
- Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
- Umlagefähige Kosten
- Abrechnungslogik
- Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen/ Finanzamt
- Was muss vorbereitet werden
- Jahresabschluss/ Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Meldefristen
- Praktische Beispiele
- Abrechnung
- USt-Abrechnung
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
- Was muss ich bei der Umsatzsteuer beachten?
- Wie funktioniert die beschleunigte AfA?
- Welche Kosten sind in der Heiz- und Betriebskostenabrechnung umlagefähig?
Diese und viele weitere Fragen stellen Sie in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen? Dann haben wir das Richtige für Sie!
Die „Immobilienbuchhaltung“ bringt rechtliche Klarheit in Steuern und Abrechnungen
Wer mit der Objektbuchhaltung einer Liegenschaft betraut ist, weiß, die Herausforderungen sind groß, mögliche Konsequenzen wie Rückzahlungen immer präsent. Bei fehlerhafter Abrechnung haften Sie im schlimmsten Fall persönlich!
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie für Ihre Liegenschaft richtig buchhalten, Abrechnungsfehler vermeiden und Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die buchhalterischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Immobilien.
- Sie vermeiden typische Fehler bei Vorschreibungen, Rücklagen und Abrechnungen und minimieren so das Risiko, Rückzahlungen leisten zu müssen.
- Sie senken Ihr Haftungsrisiko durch rechtskonforme Buchhaltung und vermeiden das Risiko, Schadenersatz oder Nachzahlungen an das Finanzamt leisten zu müssen.
Zielgruppe
- Immobilientreuhänder:innen
- Immobilienmakler:innen
- Immobilienverwalter:innen
- Immobiliensachverständige
- Bauträger:innen
- Buchhalter:innen
- Haus- und Wohnungseigentümer:innen
Seminarinhalte
- Einführung und rechtliche Grundlagen
- WEG
- Übernahme einer Liegenschaft
- Eröffnungsbuchungen
- Rücklagenübernahme
- Umsatzsteuer
- Steuerbefreiung
- Optierung
- Vorsteuerabzug
- Einkommensteuer
- Einkunftsarten
- Abschreibungen – AfA
- Aufteilung Grund und Boden
- Beschleunigte AfA
- Rücklagenbuchhaltung und WEG-Spezifika
- Bildung & Verwendung von Rücklagen
- Eigentümerkonten
- Abgrenzung zur Betriebskostenabrechnung
- Prüfung und Versand von Vorschreibungen
- Monatliche Vorschreibungen
- Indexanpassungen
- Mahnwesen
- Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
- Umlagefähige Kosten
- Abrechnungslogik
- Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen/ Finanzamt
- Was muss vorbereitet werden
- Jahresabschluss/ Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Meldefristen
- Praktische Beispiele
- Abrechnung
- USt-Abrechnung
Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.