• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Ausbilder:innentag 2026

Ausbilder:innentag 2026

Rechtssichere Vertragsgestaltung

Rechtssichere Vertragsgestaltung

Lehrgang zur zertifizierten Bauleitung

Bauaufgaben erfolgreich meistern & optimal führen auf der Baustelle 

Dauer

LIVE Online-Lehrgang, 5 Tage

04. & 10. & 12. & 17. & 19.02.2026

jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr

2.980,00 € 3.576,00 €
Auf Lager
SKU
F781006
Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Bau-Technik
Details for OZK

LIVE Online-Lehrgang

Referent:innenBmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner, Dr. Gerhard Schlüsselberger
KontaktpersonKontaktperson 1
Dauer

LIVE Online-Lehrgang, 5 Tage

04. & 10. & 12. & 17. & 19.02.2026

jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Lehrgang zur zertifizierten Bauleitung
Ihre Bewertung

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Lehrgangs durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Technisches und gewerkeübergreifendes Know-how, sichere Personalführung, Abrechnung und Mengenermittlung sowie die Einhaltung komplexer rechtlicher Bestimmungen – all dies stellt nur einen kleinen Teil der Aufgaben eines Bauleiters dar. Hinzukommt, dass bei einer falschen Entscheidung ein erhebliches Haftungsrisiko zu tragen ist. 
Mit unserem Lehrgang zum zertifizierten Bauleiter optimieren Sie die nötigen Kompetenzen und können die Bauleiteraufgaben bestens erfüllen!

Ihr Nutzen

  • Sie sichern sich ab und minimieren Ihr Haftungsrisiko, weil Sie die Aufgaben gesetzes- und normenkonform durchführen.
  • Sie kennen sich bei allen Bauleitungsaufgaben aus – und stellen damit Auftraggeber und Auftragnehmer zufrieden.
  • Sie schöpfen Wissen aus erster Hand und verschaffen sich durch die zertifizierte Ausbildung einen Wettbewerbsvorteil.

Zielgruppe

  • Architekt:innen
  • Bauingenieure:innen
  • HTL-Ingenieure:innen
  • Baubiolog:innenen
  • Hochbau
  • Tiefbau
  • Meister:in aus dem Bau- und Baunebengewerbe
  • Poliere

Seminarinhalte

Modul 1: Relevante rechtliche Grundlagen

  • Bauverträge nach ÖNORM B 2110
  • Umgang mit Mängeln und Schadensersatz 
  • Bauleiterrelevantes Wissen zu Werkvertragsnormen und ABGB
  • Haftung des Bauleiters (insbesondere Umgang mit Vollmachten, Strafbarkeit des Bauleiters, Schadenersatzanspruch wegen Schlechterfüllung des Auftrags)
  • Sicherheit am Bau (insbesondere ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeitenkoordinationsgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Evaluierung von Gefahrenpotenzialen und Prävention)
  • Arbeitsunfälle (insbesondere Bauleiterpflichten bei einem Arbeitsunfall, Haftung bei Arbeitsunfällen)
  • Videoüberwachung auf Baustellen (insbesondere Diebstahlsprävention, Datenschutzbestimmungen)

Modul 2: Aufgaben, Einsatzbereiche, Verantwortlichkeiten eines Bauleiters

  • Leistungsprofil des Bauleiters (insbesondere Informationspflicht und Beratungspflicht gegenüber dem Bauherrn, Aufklärungspflicht über finanzielle, betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Vorgänge auf der Baustelle, Abmahnungspflicht)
  • Koordination der Baustelle (insbesondere Aufgaben als zentraler Ansprechpartner für AG, ÖBA und Planer, Koordination der Auftragnehmer, Abstimmung mit sonstigen Gewerken, Abstimmung mit Behörden,
  • Verhandeln, Leitung von Baubesprechungen)
  • Dokumentation der Baustelle (insbesondere wie die Dokumentation auf der Baustelle durchzuführen ist, insbesondere Bautagesberichte, sonstige erforderliche Dokumentation)
  • Wahrnehmung der Prüf- und Hinweispflichten im Hinblick auf die ordnungsgemäße Bauausführung
    Kaufmännische Veranlassungen im Zusammenhang mit der Baustelle (insbesondere Rechnungslegung, Nachtrags-Management, Projektcontrolling)

Modul 3 Auf der Baustelle

  • Praxiserweiterungen der rechtlichen Aspekte
  • Grundzüge der Preisermittlung für Bauleistungen nach ÖNORM B 2061Kalkulation von Personalkosten
    • Besonderheiten des K3-Blattes
    • Ermittlung von Gerätepreisen, Materialpreisen u. dgl.
    • Normgemäße Umlagen
    • Ermittlung von Zuschlagsätzen 
    • Geschäftsgemeinkosten
    • Detailkalkulation (K7-Blatt) unter Berücksichtigung des Bauprozesses

Modul 4: Bauabwicklung

  • Baubeginn (insbesondere vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung, Kostenplanung für Leistungsphasen)
  • Führung der Baustelle (insbesondere Inbetriebnahmen, Abnahmen, Leistungsübernahme, Übernahme des Werks)
  • Abschluss der Baustelle (insbesondere Dokumentation der Übernahme, Beweissicherung)
  • Brandschutz (insbesondere organisatorischer Brandschutz auf Baustellen, Umgang mit Gefahrenstoffen)
  • Abfallmanagement (insbesondere Abfall und Recycling)

Modul 5: Bauprojektmanagement, Änderungsmanagement

  • Erkennen und Beurteilen von Mängeln (insbesondere Planungs- und Ausführungsmängeln)
  • Beschwerdemanagement (insbesondere Umgang mit Beschwerden, Lösungsfindung, Konfliktmanagement)
  • Terminplanung (insbesondere: Vertragstermine, Leistungsfristen)
  • Terminsteuerung (insbesondere: Terminkontrolle, Terminanpassungen)
  • Änderungsmanagement (insbesondere Änderungs- und Entscheidungsantrag, abgelehnte Änderungen, Planungsfortschreibung, Vergütung von Änderungen)

Modul 6 (e-Learning) Qualitätsmanagement

  • Mängel und Schäden am Bau (insbesondere Mängelrüge nach ABGB, ÖNORM B 2110 und UGB, Vertragliche Abweichungen)
  • Prüf- und Warnpflicht bei Qualitätsmängeln (insbesondere Umfang und Grenzen der Warnpflicht, Zeitpunkt der Warnung, Warnpflichten des Subunternehmers, Warnpflicht in der ARGE, Inhalt der Warnung und Beweislast, Folgen einer Warnpflichtverletzung)
  • Maßtoleranzen (insbesondere Toleranzen im Hochbau)
  • CE-Kennzeichnung
  • Gewährleistung (insbesondere Umfang der Gewährleistung nach ÖNORM B 2110, Leistung nach Muster und Probe, Gewährleistungsfristen, Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Mangels, Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen
  • Haftung und Schadenersatz (insbesondere Ersatz des Mangelschadens, Ersatz von Mangelfolgeschäden und Begleitschäden)

 

Methodik: 5 LIVE-Stream-Einheiten + 1 e-Learning
Um an unseren Online-Lehrgängen teilzunehmen, brauchen Sie keine besondere Software oder ähnliches. Unsere Online-Lehrgänge sind webbasiert, Sie benötigen nur einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Der Teilnahmelink, der Sie direkt zum Online-Lehrgang bringt, wird Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugesendet.

 

Zertifizierung:

Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihre Tätigkeiten als Bauleiter vor. Er gliedert sich in sechs Module: fünf Module mit Anwesenheitspflicht (Live Stream) und ein Modul als e-Learning, also online-Lerninhalte zum Eigenstudium mit Wissensfragen zum Wissenscheck. 
Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich können Sie eine Prüfung zum „zertifizierten Bauleiter“ gem. ISO 17024 bei einer Zertifizierungsstelle ablegen – Akademie Herkert organisieren den Prüfungstermin und die Prüfungsformalitäten bei der Zertifizierungsstelle von Austrian Standards International. 

Die Prüfung wird von einer Kommission bestehend aus zwei Prüfern abgehalten und besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: mündlichen Prüfung anhand eines vorgegebenen Fallbeispiels
Teil 2: mündliche Wissensprüfung

Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 590,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Nach bestandener Prüfung sind Sie berichtigt, das Austrian-Standards-Konformitätszeichen zu führen. 

Gültigkeit
Die Laufzeit des Zertifikats beträgt 4 Jahre.

Rezertifizierung:  Damit Ihr Zertifikat die Gültigkeit behält, müssen Sie 32 Stunden facheinschlägige Weiterbildungen nachweisen. Sämtliche Unterlagen reichen Sie bei der Zertifizierungsstelle von Austrian Standards International ein. Wir unterstützen Sie und erinnern Sie rechtzeitig an Ihre erforderlichen Weiterbildungen!

Referent:innen

Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner
 Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner

Tätigkeit

Baumeister, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Bauwesen für Kalkulation und Vergabewesen, Lektor an der FH Campus Wien, Kommissionsmitglied als Experte im Fachcluster „Bauwesen“ der österr. Ingenieurzertifizierung

Dr. Gerhard Schlüsselberger
 Dr. Gerhard Schlüsselberger

Tätigkeit

Jurist, Immobilientreuhänder und Unternehmensberater, Vortragender in den Bereichen Liegenschaftsrecht, Liegenschaftsbewertung und Immobilienwirtschaft, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung in den Fachgebieten „Mehrfamilienhäuser, gemischt genutzte Liegenschaften (Baugründe, Wohnungseigentumsobjekte)“ und „Mietzins und Nutzungsentgelt“.

Ihre Ansprechperson

Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.