• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Live-Fragestunde: KI-Manager:in

Live-Fragestunde: KI-Manager:in

Vertrieb & Marketing 4.0

Vertrieb & Marketing 4.0

KI arbeitsrechtlich sicher nutzen

Hochrisiko-KI anwenden, Mitbestimmungsrechte beachten

Dauer

2-stündiges Online-Seminar

09:00 - 11:00 Uhr

Dauer

2-stündiges Online-Seminar

09:00 - 11:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
146589

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ergeben sich zahlreiche arbeitsrechtliche Fragestellungen: So werden etwa KI-Anwendungen im HR-Bereich sehr häufig als Hochrisiko-KI eingestuft. Aber auch bei einfachen Anwendungen wie ChatGPT müssen Sie das Arbeitsrecht berücksichtigen – so hat etwa Ihre Belegschaft bei einem KI-Einsatz gewisse Mitbestimmungsrechte.

Anwenderpflichten und Mitbestimmungsrechte

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Risiken und Konflikte mit dem Arbeitsrecht der Einsatz von KI mit sich bringt und wie Sie diese vermeiden: Sie wissen, wann Sie eine KI-Policy brauchen, welche Pflichten Sie beim Einsatz von Hochrisiko-KI haben und wie Sie die Mitbestimmungsrechte von Mitarbeiter:innen und Betriebsrat berücksichtigen.

Weitere Informationen
Farbe der KategoriePINK - Künstliche Intelligenz
Details for OZK

2-stündiges Online-Seminar

Referent:innenMag. Sebastian Müller
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

2-stündiges Online-Seminar

09:00 - 11:00 Uhr

Dauer

2-stündiges Online-Seminar

09:00 - 11:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:KI arbeitsrechtlich sicher nutzen
Ihre Bewertung

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ergeben sich zahlreiche arbeitsrechtliche Fragestellungen: So werden etwa KI-Anwendungen im HR-Bereich sehr häufig als Hochrisiko-KI eingestuft. Aber auch bei einfachen Anwendungen wie ChatGPT müssen Sie das Arbeitsrecht berücksichtigen – so hat etwa Ihre Belegschaft bei einem KI-Einsatz gewisse Mitbestimmungsrechte.

Anwenderpflichten und Mitbestimmungsrechte

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Risiken und Konflikte mit dem Arbeitsrecht der Einsatz von KI mit sich bringt und wie Sie diese vermeiden: Sie wissen, wann Sie eine KI-Policy brauchen, welche Pflichten Sie beim Einsatz von Hochrisiko-KI haben und wie Sie die Mitbestimmungsrechte von Mitarbeiter:innen und Betriebsrat berücksichtigen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Quellen für arbeitsrechtliche Komplikationen beim Einsatz von KI und wissen, wie Sie diese rechtssicher einsetzen.
  • Sie können Hochrisiko-KI von verbotener KI im HR-Bereich abgrenzen und kennen Ihre Pflichten beim Einsatz von Hochrisiko-KI.
  • Sie berücksichtigen die Mitwirkungsrechte von Belegschaft und Betriebsrat beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Zielgruppe

  • Personalabteilung
  • Betriebsrat 
  • Geschäftsführung und andere Führungskräfte 
  • Datenschutzverantwortliche 
  • IT-Sicherheitsverantwortliche

Seminarinhalte

  • KI am Arbeitsplatz (ChatGPT & Co)
    • Was ist beim Einsatz von generativer KI aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten?
    • Ist der Einsatz einer KI-Policy sinnvoll?                 
  • Verbotene KI und Hochrisiko-KI
    • Überblick KI-Verordnung
    • Verbotene KI im HR-Bereich
    • Hochrisiko-KI im HR-Bereich
    • Pflichten beim Einsatz von Hochrisiko-KI
  • Mitwirkungsrechte der Belegschaft
    • Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrates
    • Betriebsvereinbarungen
    • Überwachungsmaßnahmen
    • Personaldatensysteme

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ergeben sich zahlreiche arbeitsrechtliche Fragestellungen: So werden etwa KI-Anwendungen im HR-Bereich sehr häufig als Hochrisiko-KI eingestuft. Aber auch bei einfachen Anwendungen wie ChatGPT müssen Sie das Arbeitsrecht berücksichtigen – so hat etwa Ihre Belegschaft bei einem KI-Einsatz gewisse Mitbestimmungsrechte.

Anwenderpflichten und Mitbestimmungsrechte

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Risiken und Konflikte mit dem Arbeitsrecht der Einsatz von KI mit sich bringt und wie Sie diese vermeiden: Sie wissen, wann Sie eine KI-Policy brauchen, welche Pflichten Sie beim Einsatz von Hochrisiko-KI haben und wie Sie die Mitbestimmungsrechte von Mitarbeiter:innen und Betriebsrat berücksichtigen.

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Quellen für arbeitsrechtliche Komplikationen beim Einsatz von KI und wissen, wie Sie diese rechtssicher einsetzen.
  • Sie können Hochrisiko-KI von verbotener KI im HR-Bereich abgrenzen und kennen Ihre Pflichten beim Einsatz von Hochrisiko-KI.
  • Sie berücksichtigen die Mitwirkungsrechte von Belegschaft und Betriebsrat beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Zielgruppe

  • Personalabteilung
  • Betriebsrat 
  • Geschäftsführung und andere Führungskräfte 
  • Datenschutzverantwortliche 
  • IT-Sicherheitsverantwortliche

Seminarinhalte

  • KI am Arbeitsplatz (ChatGPT & Co)
    • Was ist beim Einsatz von generativer KI aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten?
    • Ist der Einsatz einer KI-Policy sinnvoll?                 
  • Verbotene KI und Hochrisiko-KI
    • Überblick KI-Verordnung
    • Verbotene KI im HR-Bereich
    • Hochrisiko-KI im HR-Bereich
    • Pflichten beim Einsatz von Hochrisiko-KI
  • Mitwirkungsrechte der Belegschaft
    • Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrates
    • Betriebsvereinbarungen
    • Überwachungsmaßnahmen
    • Personaldatensysteme

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ergeben sich zahlreiche arbeitsrechtliche Fragestellungen: So werden etwa KI-Anwendungen im HR-Bereich sehr häufig als Hochrisiko-KI eingestuft. Aber auch bei einfachen Anwendungen wie ChatGPT müssen Sie das Arbeitsrecht berücksichtigen – so hat etwa Ihre Belegschaft bei einem KI-Einsatz gewisse Mitbestimmungsrechte.

Anwenderpflichten und Mitbestimmungsrechte

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Risiken und Konflikte mit dem Arbeitsrecht der Einsatz von KI mit sich bringt und wie Sie diese vermeiden: Sie wissen, wann Sie eine KI-Policy brauchen, welche Pflichten Sie beim Einsatz von Hochrisiko-KI haben und wie Sie die Mitbestimmungsrechte von Mitarbeiter:innen und Betriebsrat berücksichtigen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Quellen für arbeitsrechtliche Komplikationen beim Einsatz von KI und wissen, wie Sie diese rechtssicher einsetzen.
  • Sie können Hochrisiko-KI von verbotener KI im HR-Bereich abgrenzen und kennen Ihre Pflichten beim Einsatz von Hochrisiko-KI.
  • Sie berücksichtigen die Mitwirkungsrechte von Belegschaft und Betriebsrat beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Zielgruppe

  • Personalabteilung
  • Betriebsrat 
  • Geschäftsführung und andere Führungskräfte 
  • Datenschutzverantwortliche 
  • IT-Sicherheitsverantwortliche

Seminarinhalte

  • KI am Arbeitsplatz (ChatGPT & Co)
    • Was ist beim Einsatz von generativer KI aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten?
    • Ist der Einsatz einer KI-Policy sinnvoll?                 
  • Verbotene KI und Hochrisiko-KI
    • Überblick KI-Verordnung
    • Verbotene KI im HR-Bereich
    • Hochrisiko-KI im HR-Bereich
    • Pflichten beim Einsatz von Hochrisiko-KI
  • Mitwirkungsrechte der Belegschaft
    • Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrates
    • Betriebsvereinbarungen
    • Überwachungsmaßnahmen
    • Personaldatensysteme

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referent:innen

Mag. Sebastian Müller
 Mag. Sebastian Müller

Tätigkeiten

Sebastian Müller ist Rechtsanwalt und seit 2020 in der Practice Group Labour and Employment bei Schönherr Rechtsanwälte tätig. Er ist auf Arbeitsrecht spezialisiert.

Sebastian Müller hat Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Mag. iur. 2016) studiert und ein Auslandssemester in Maastricht (2013) absolviert. Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt hat er berufliche Erfahrung als Universitätsassistent und in der öffentlichen Verwaltung gesammelt.

Ihre Ansprechperson

Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.