- Rechtssicherheit & Minimierung von Fehlern durch fundiertes Wissen über gesetzliche Vorgaben, Fristen und Ansprüche
- Bessere Beratung für Mitarbeiter:innen und Eltern, die die Mitarbeiter:innenzufriedenheit und -bindung stärkt
- Effiziente Personalplanung, weil sie alle Eventualitäten berücksichtigt
Karenz und Elternteilzeit rechtssicher gestalten
Arbeitgeber-Pflichten von der Meldung der Schwangerschaft bis zur Rückkehr in den Beruf
Farbe der Kategorie | GELB - Arbeitsrecht-HR |
---|---|
Referent:innen | Dr. Natalie Hahn |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Dauer | 9:00 - 17:00 Uhr |
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
Mutterschutz, Papa-Monat, Karenz und Elternteilzeit werfen komplexe Fragen auf – nicht erst seit der Novelle zur Umsetzung der EU-Richtlinie für Eltern und pflegende Angehörige vor einem guten Jahr.
- Welche Pflichten gelten bei der Meldung einer Schwangerschaft, inklusive Sonderfreistellung?
- Wie wirken sich die Verschärfungen beim Kündigungsschutz in der Elternteilzeit aus?
- Was ist beim Wiedereinstieg zu beachten?
Erfahren Sie in unserem aktuellen LIVE Online-Seminar, wie Sie Ihren Arbeitgeberpflichten rechtssicher nachkommen, und erhalten Sie nützliche Tipps rund um Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit. Unsere Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen aus Arbeitgebersicht, sodass Sie die Ansprüche Ihrer Mitarbeiterinnen rechtssicher und konfliktfrei organisieren können.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Personalleitung
- Personalverantwortliche
- Personalverrechnung
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
Seminarinhalte
- Grenzen der Schutzbestimmungen des Mutterschutzgesetzes
- Anspruch auf Elternteilzeit
- Abgrenzung: Dienstvertrag vs. Werkvertrag – unliebsame Überraschungen vermeiden
- Schwangerschaft
- Melde-, Mitteilungs- und Nachweispflichten, Fristen
- Beschäftigungsverbote und -beschränkungen
- Dienstfreistellung (Arztbesuche, Väter bei der Geburt etc.)
- Elternkarenz
- Karenzmodelle
- Aufgeschobene Karenz, Verlängerung und Verkürzung der Karenz
- Beschäftigung während der Karenz
- Elternteilzeit
- Anspruch auf ETZ versus vereinbarte ETZ
- Ausgestaltung der Elternteilzeit
- Änderung oder vorzeitige Beendigung der Teilzeit
- Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Beginn und Dauer, Ausnahmen
- Beendigungsmöglichkeiten während Karenz und Elternteilzeit
- Wiedereinstieg nach Karenz oder Elternteilzeit: Recht auf die gleichen Arbeitsbedingungen?
- Arbeitsrechtliche Ansprüche
- Anrechnung auf dienstzeitabhängige Ansprüche
- Entgelt, Sonderzahlungen, Leistungsprämien, Anspruch auf Sachbezüge: Vereinbarungen vorausschauend und rechtssicher gestalten
- Rechtsprechung und Spezialfragen
- Besonderheiten für geringfügig bzw. befristet Beschäftigte
- Besonderheiten beim Abschluss von einvernehmlichen Auflösungsvereinbarungen mit schwangeren Mitarbeiterinnen beachten
- Musterformulierungen und Beispiele für die Praxis
Methodik: Live-Vortrag, Fragenbeantwortung der Teilnehmer:innen