• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Rechtssichere Vertragsgestaltung

Rechtssichere Vertragsgestaltung

Arbeitsrecht-Update

Arbeitsrecht-Update

Haftungsminimierung für Geschäftsführer:innen

So schützen Sie sich vor teuren Rechtsfolgen

Dauer

9:00 - 16:00 Uhr

Dauer

9:00 - 16:00 Uhr

665,00 € 798,00 €
Auf Lager
SKU
F707601

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Bei Vernachlässigung von Organisations- und Überwachungspflichten können Sie als Geschäftsführung für entstandenen Schaden persönlich haftbar gemacht werden. Der Eintritt eines Haftungsfalles ist für den betroffenen Manager in der Regel existenzbedrohend!
Informieren Sie sich daher in unserem praxisorientierten Tagesseminar über Ihre Pflichten und persönlichen Haftungsrisiken und erfahren Sie, was durch die NIS-2-Richtlinie und das Lieferkettengesetz auf Sie zukommt.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieROT - Haftung-Compliance
Details for OZK

LIVE Online-Seminar

Referent:innenMMag. Dr. Gerhard Hochedlinger, Dr. Christian Lutz, LL.M.
KontaktpersonKontaktperson 1
Duration

9:00 - 16:00 Uhr

Dauer

9:00 - 16:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Haftungsminimierung für Geschäftsführer:innen
Ihre Bewertung

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Bei Vernachlässigung von Organisations- und Überwachungspflichten können Sie als Geschäftsführung für entstandenen Schaden persönlich haftbar gemacht werden. Der Eintritt eines Haftungsfalles ist für den betroffenen Manager in der Regel existenzbedrohend!
Informieren Sie sich daher in unserem praxisorientierten Tagesseminar über Ihre Pflichten und persönlichen Haftungsrisiken und erfahren Sie, was durch die NIS-2-Richtlinie und das Lieferkettengesetz auf Sie zukommt.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Ihre Rechte und Pflichten als Geschäftsführer:in und kennen konkrete Haftungsrisiken.
  • Sie erfahren alles Relevante zum Thema Risikominimierung und zu effektiven Präventionsmaßnahmen, um einer persönlichen Haftung vorzubeugen.
  • In einem interaktiven Programmablauf werden gemeinsam Lösungsansätze anhand von praxisnahen Fallbeispielen entwickelt. 

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte 

Seminarinhalte

Rechte und Pflichten von Geschäftsführung und leitenden Angestellten

  • Gesetzliche Vorgaben: Vom Alltag bis zum Jahresabschluss
  • Einhaltung von Vorschriften, Arbeitnehmerschutz und Überwachungspflichten
  • Genehmigungs- und Meldepflichten, Berichtspflichten
  • Zustimmungspflichten für angestellte Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte
  • Aktuelles Thema: Lieferkettengesetz

Haftungsrisiken 

  • Innenhaftung (gegenüber der Gesellschaft) und Außenhaftung (gegenüber Dritten)
  • Haftung bei Verschulden und ohne Verschulden durch Geschäftsführung/leitende Angestellte
  • Weisungen, Entscheidungen von Vorgesetzten

Verwaltungs(straf)rechtliche Verantwortlichkeiten

  • Leitfaden zur Vermeidung häufiger Verwaltungsübertretungen (Datenschutzverletzungen usw.)
  • Verantwortung für Mitarbeitende
  • Verteidigungsmöglichkeiten

Strafrechtliche Bestimmungen

  • Relevante Straftatbestände: Sozialbetrug, Korruption und Co.
  • Graubereiche und Sicherheitsüberlegungen

Risikominimierung

  • Haftungsfreistellung, vertragliche Haftungsübernahmen
  • Delegieren von Führungsaufgaben, Geschäfts- und Ressortverteilungen
  • Versicherungsmöglichkeiten, Corporate Legal Compliance
  • Aktuelles Thema: NIS-2-Richtlinie

Methodik: Fachvortrag, praxisorientierte Beispielfälle, Diskussion

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Bei Vernachlässigung von Organisations- und Überwachungspflichten können Sie als Geschäftsführung für entstandenen Schaden persönlich haftbar gemacht werden. Der Eintritt eines Haftungsfalles ist für den betroffenen Manager in der Regel existenzbedrohend!
Informieren Sie sich daher in unserem praxisorientierten Tagesseminar über Ihre Pflichten und persönlichen Haftungsrisiken und erfahren Sie, was durch die NIS-2-Richtlinie und das Lieferkettengesetz auf Sie zukommt.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Ihre Rechte und Pflichten als Geschäftsführer:in und kennen konkrete Haftungsrisiken.
  • Sie erfahren alles Relevante zum Thema Risikominimierung und zu effektiven Präventionsmaßnahmen, um einer persönlichen Haftung vorzubeugen.
  • In einem interaktiven Programmablauf werden gemeinsam Lösungsansätze anhand von praxisnahen Fallbeispielen entwickelt. 

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte 

Seminarinhalte

Rechte und Pflichten von Geschäftsführung und leitenden Angestellten

  • Gesetzliche Vorgaben: Vom Alltag bis zum Jahresabschluss
  • Einhaltung von Vorschriften, Arbeitnehmerschutz und Überwachungspflichten
  • Genehmigungs- und Meldepflichten, Berichtspflichten
  • Zustimmungspflichten für angestellte Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte
  • Aktuelles Thema: Lieferkettengesetz

Haftungsrisiken 

  • Innenhaftung (gegenüber der Gesellschaft) und Außenhaftung (gegenüber Dritten)
  • Haftung bei Verschulden und ohne Verschulden durch Geschäftsführung/leitende Angestellte
  • Weisungen, Entscheidungen von Vorgesetzten

Verwaltungs(straf)rechtliche Verantwortlichkeiten

  • Leitfaden zur Vermeidung häufiger Verwaltungsübertretungen (Datenschutzverletzungen usw.)
  • Verantwortung für Mitarbeitende
  • Verteidigungsmöglichkeiten

Strafrechtliche Bestimmungen

  • Relevante Straftatbestände: Sozialbetrug, Korruption und Co.
  • Graubereiche und Sicherheitsüberlegungen

Risikominimierung

  • Haftungsfreistellung, vertragliche Haftungsübernahmen
  • Delegieren von Führungsaufgaben, Geschäfts- und Ressortverteilungen
  • Versicherungsmöglichkeiten, Corporate Legal Compliance
  • Aktuelles Thema: NIS-2-Richtlinie

Methodik: Fachvortrag, praxisorientierte Beispielfälle, Diskussion

Referent:innen

MMag. Dr. Gerhard Hochedlinger
 MMag. Dr. Gerhard Hochedlinger

Tätigkeit

Ausbildung als Betriebswirt und Jurist an einer Reihe in- und ausländischer Universitäten: European Master in Law and Economics (E.M.L.E.) nach Studienaufenthalten in den USA sowie in Brüssel, Hamburg, Gent und Madrid. Zulassung als Unternehmensberater. Zahlreiche Publikationen und Auszeichnungen (u.a. „Walther-Kastner-Preis“). Internationale Empfehlung durch „European Legal Experts“ in mehreren Fachgebieten. Universitätslektor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Lehrbeauftragter für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht an der FH WK Wien.

Dr. Christian Lutz, LL.M.
 Dr. Christian Lutz, LL.M.

Tätigkeit

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, Dissertation zum Thema Vergaberecht. Tätigkeit in namhaften Wirtschaftskanzleien in Wien und Linz. Master of Laws im Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts an der Donau-Universität Krems. Nach erfolgreicher Ablegung der Rechtsanwaltsprüfung (mit sehr gutem Erfolg) 2005 Wechsel nach Oberösterreich, nunmehr Partner und geschäftsführender Gesellschafter der Kanzlei Posch, Schausberger & Lutz Rechtsanwälte mit Sitz in Wels. Tätigkeitsschwerpunkt insbesondere in den Bereichen Arbeitsrecht, betriebliche Altersvorsorge, Unternehmensrecht, Gewerberecht sowie der allgemeinen Prozessführung. Zahlreiche Publikationen, Fachvorträge, insbesondere zu aktuellen Problembereichen des Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitgeberinteressen.

Ihre Ansprechperson

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.