- Umfassendem Know-how zu Reisekosten aus steuer- und arbeitsrechtlicher Sicht – so passieren Ihnen keine folgenschweren Fehler bei der Abrechnung.
- Praxiserfahrung unserer Expertin, die Ihnen die korrekte Abrechnung von Reisekosten anhand typischer Beispiele erläutert und die häufigsten Fehlerquellen aufzeigt.
- Zahlreichen Tipps und Tricks, die Ihnen bei der nächsten Abrechnung sowohl einen zeitlichen als auch einen steuerlichen Vorteil bringen.
Fit für die Reisekostenabrechnung
Bewirtungskosten, Hotelspesen, Kilometergelder – Abrechnungspraxis genau erklärt
Farbe der Kategorie | ORANGE - Finance-Controlling |
---|---|
Referent:innen | Mag. (FH) Magdalena Heschik |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Dauer | 9:00 - 17:00 Uhr |
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
Bei der Reisekostenabrechnung hat die arbeitsrechtliche Anspruchsermittlung losgelöst von der abgabenrechtlichen Beurteilung zu erfolgen. Dabei sind unterschiedliche Rechtsgrundlagen mit unterschiedlichen Regelungsinhalten zu beachten. Typische Fragen stellen sich etwa in Bezug auf „Essenskürzungen“ oder die Berücksichtigung von Inlandsteilen vor und nach einer Auslands-Dienstreise.
Außerdem wurde seit 16 Jahren mit 1.1.2025 das amtliche Kilometergeld angehoben. Zusätzlich gelten neue Verrechnungssätze für Taggeld und Nächtigungsgeld, die Ihre Abrechnungen grundlegend beeinflussen.
Was Sie aktuell beachten müssen, erfahren Sie im Seminar.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Buchhaltung
- Mitarbeiter:innen in Finanz-, Rechnungswesen, Personal und Lohnverrechnung
- Geschäftsführung
- Assistenz der Geschäftsführung
- Personen, die laufend mit dem Thema Dienstreiseabrechnung befasst sind
Seminarinhalte
- Begriff der Dienstreise
- Die zwei Dienstreisen des EStG
- Def. und Voraussetzung
- Unterschiede
- Gestaltung der Reisekostenabrechnung
- Tipps zur Abrechnungspraxis
- Die zwei Dienstreisen des EStG
- Abgabenrechtliche Beurteilung
- Lohnkonto und Lohnzettel
- Abrechnungsgrundsätze der Inlands- und Auslands-Dienstreise
- Voraussetzungen und Höhe Taggeld
- Befristet und unbefristet
- Voraussetzungen und Höhe Nächtigungsgeld
- Hotelspesen
- Beispiele zur richtigen Berechnung von Tages- und Nächtigungsgeldern
- Voraussetzungen und Höhe Taggeld
- Fahrtkostenvergütungen bzw. Kilometergeld
- Abgrenzung Dienstreise und Fahrt Wohnungs-Arbeitsstätte
- Entfernungssockel
- Km-Gelder, Entfernungssockel u.v.m.
- Voraussetzung für Abgabenfreiheit
- Höhe und die abgegoltenen Leistungen
- Problemfeld Fahrtenbuch
- Arbeitsrechtlicher Anspruch
- Reisezeit als Arbeitszeit?
- Urlaub im Anschluss an die Dienstreise
- Bedeutung des zwingend anzuwendenden Kollektivvertrages
Methodik: Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Fallbeispiele