• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Arbeitnehmer-Datenschutz

Arbeitnehmer-Datenschutz

Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten

Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten

Arbeitsrecht für Führungskräfte

4,8Kundenbewertungen

Rechtliche Sicherheit im Arbeitsalltag

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
156319

Von der neuen Weiterbildungskarenz über Änderungen bei der Altersteilzeit bis zur neuen Teilpension – im Arbeitsrecht gelten ab 1.1.2026 zahlreiche Neuregelungen. Als Führungskraft sollten Sie über die aktuellen Bestimmungen Bescheid wissen und auch in heiklen Situationen juristisch einwandfreie Entscheidungen treffen können! Egal, ob es sich um die Einstellung neuer Mitarbeitenden, Teilzeitmodelle oder die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses handelt.

Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelles Wissen über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht und werden mit Hilfe unserer Expertin bzw. unseres Experten auf sämtliche Angelegenheiten des betrieblichen Alltags vorbereitet. Zusätzlich lernen Sie, welche Rechte und Pflichten für Sie und Ihre Mitarbeitenden gelten und vermeiden dadurch potenzielle Konflikte. 

Weitere Informationen
Farbe der KategorieGELB - Arbeitsrecht-HR
Referent:innenSarah Lurf, LL.M. (WU), Mag. Sylvia Unger
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Arbeitsrecht für Führungskräfte
Ihre Bewertung

Von der neuen Weiterbildungskarenz über Änderungen bei der Altersteilzeit bis zur neuen Teilpension – im Arbeitsrecht gelten ab 1.1.2026 zahlreiche Neuregelungen. Als Führungskraft sollten Sie über die aktuellen Bestimmungen Bescheid wissen und auch in heiklen Situationen juristisch einwandfreie Entscheidungen treffen können! Egal, ob es sich um die Einstellung neuer Mitarbeitenden, Teilzeitmodelle oder die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses handelt.

Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelles Wissen über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht und werden mit Hilfe unserer Expertin bzw. unseres Experten auf sämtliche Angelegenheiten des betrieblichen Alltags vorbereitet. Zusätzlich lernen Sie, welche Rechte und Pflichten für Sie und Ihre Mitarbeitenden gelten und vermeiden dadurch potenzielle Konflikte. 

Ihr Nutzen

  • Sie erlangen praxistaugliches Wissen und sind mit den aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht vertraut.
  • Sie lernen arbeitsrechtliche Fehler zu vermeiden und vertiefen dadurch Ihre Kompetenz als Führungskraft.
  • Sie werden zu einer Spezialistin bzw. einem Spezialisten im Arbeitsrecht und agieren auch in schwierigen Situationen juristisch korrekt.

Zielgruppe

  • Unternehmensleitung   
  • Geschäftsführung
  • Nachwuchsführungskräfte
  • HR-Verantwortliche
  • Personalreferent:innen
  • Arbeitszeitspezialist:innen
  • Jurist:innen mit Personalagenden
  • Betriebsrat

Seminarinhalte

Neuerungen 

  • Neue Weiterbildungskarenz statt Bildungskarenz
  • Änderungen bei der Altersteilzeit
  • Neue Teilpension
  • Änderungen bzgl. freier Dienstnehmer
  • Überblick über die EU-Entgelttransparenzrichtlinie
  • Aktuelle Judikatur

Einstellung neuer Mitarbeiter:innen

  • Was ist bei Stellenanzeigen zu beachten?
  • Bewerbungsgespräche juristisch korrekt führen
  • Gleichbehandlungsrecht: Diskriminierungsfallen im Bewerbungsprozess
  • Art des Vertragsverhältnisses: Werkvertrag, freier Dienstvertrag oder echter Dienstvertrag? 
  • Gestaltung von echten Dienstverträgen: wesentliche Vertragsinhalte, Besonderheiten der Vertragsgestaltung bei Führungskräften, Konkurrenzklauseln, sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten
  • Probezeit und befristete Arbeitsverhältnisse

Entgelt und Lohndumping

  • Entgeltbegriff, Entgeltsbestandteile, Verpflichtung zur Angabe des Grundgehalts, Lohndumping und Sozialbetrug (Vermeidung von Unterentlohnung und Nachzahlungen, Verjährung und Verwaltungsstrafen)
  • All-In-Vereinbarungen und Überstundenpauschalen
  • Kollektivvertragliche Einstufung
  • Entgeltpflichtige Abwesenheiten (Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung)

Arbeitszeit und Arbeitsruhe

  • Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Durchrechnung, Teilzeit, Betriebsvereinbarungen)
  • Ruhepausen und Ruhezeiten
  • Mehrarbeit und Überstunden
  • Reisezeiten
  • Homeoffice und Telearbeit
  • Aufzeichnungspflichten

Mutterschutz, Elternkarenz und Elternteilzeit

Beendigung von Dienstverhältnissen

  • Kündigungs- und Entlassungsgründe
  • Beendigungsansprüche und Bestandsschutz
  • Kündigungs- und Entlassungsanfechtungen
  • Konkurrenzklausel (Einkommensgrenze und betragliche Beschränkung von Konventionalstrafen)
  • Urlaubsersatzleistung
  • Dienstzeugnis
  • Rückersatz von Ausbildungskosten

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Von der neuen Weiterbildungskarenz über Änderungen bei der Altersteilzeit bis zur neuen Teilpension – im Arbeitsrecht gelten ab 1.1.2026 zahlreiche Neuregelungen. Als Führungskraft sollten Sie über die aktuellen Bestimmungen Bescheid wissen und auch in heiklen Situationen juristisch einwandfreie Entscheidungen treffen können! Egal, ob es sich um die Einstellung neuer Mitarbeitenden, Teilzeitmodelle oder die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses handelt.

Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelles Wissen über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht und werden mit Hilfe unserer Expertin bzw. unseres Experten auf sämtliche Angelegenheiten des betrieblichen Alltags vorbereitet. Zusätzlich lernen Sie, welche Rechte und Pflichten für Sie und Ihre Mitarbeitenden gelten und vermeiden dadurch potenzielle Konflikte. 

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie erlangen praxistaugliches Wissen und sind mit den aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht vertraut.
  • Sie lernen arbeitsrechtliche Fehler zu vermeiden und vertiefen dadurch Ihre Kompetenz als Führungskraft.
  • Sie werden zu einer Spezialistin bzw. einem Spezialisten im Arbeitsrecht und agieren auch in schwierigen Situationen juristisch korrekt.

Zielgruppe

  • Unternehmensleitung   
  • Geschäftsführung
  • Nachwuchsführungskräfte
  • HR-Verantwortliche
  • Personalreferent:innen
  • Arbeitszeitspezialist:innen
  • Jurist:innen mit Personalagenden
  • Betriebsrat

Seminarinhalte

Neuerungen 

  • Neue Weiterbildungskarenz statt Bildungskarenz
  • Änderungen bei der Altersteilzeit
  • Neue Teilpension
  • Änderungen bzgl. freier Dienstnehmer
  • Überblick über die EU-Entgelttransparenzrichtlinie
  • Aktuelle Judikatur

Einstellung neuer Mitarbeiter:innen

  • Was ist bei Stellenanzeigen zu beachten?
  • Bewerbungsgespräche juristisch korrekt führen
  • Gleichbehandlungsrecht: Diskriminierungsfallen im Bewerbungsprozess
  • Art des Vertragsverhältnisses: Werkvertrag, freier Dienstvertrag oder echter Dienstvertrag? 
  • Gestaltung von echten Dienstverträgen: wesentliche Vertragsinhalte, Besonderheiten der Vertragsgestaltung bei Führungskräften, Konkurrenzklauseln, sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten
  • Probezeit und befristete Arbeitsverhältnisse

Entgelt und Lohndumping

  • Entgeltbegriff, Entgeltsbestandteile, Verpflichtung zur Angabe des Grundgehalts, Lohndumping und Sozialbetrug (Vermeidung von Unterentlohnung und Nachzahlungen, Verjährung und Verwaltungsstrafen)
  • All-In-Vereinbarungen und Überstundenpauschalen
  • Kollektivvertragliche Einstufung
  • Entgeltpflichtige Abwesenheiten (Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung)

Arbeitszeit und Arbeitsruhe

  • Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Durchrechnung, Teilzeit, Betriebsvereinbarungen)
  • Ruhepausen und Ruhezeiten
  • Mehrarbeit und Überstunden
  • Reisezeiten
  • Homeoffice und Telearbeit
  • Aufzeichnungspflichten

Mutterschutz, Elternkarenz und Elternteilzeit

Beendigung von Dienstverhältnissen

  • Kündigungs- und Entlassungsgründe
  • Beendigungsansprüche und Bestandsschutz
  • Kündigungs- und Entlassungsanfechtungen
  • Konkurrenzklausel (Einkommensgrenze und betragliche Beschränkung von Konventionalstrafen)
  • Urlaubsersatzleistung
  • Dienstzeugnis
  • Rückersatz von Ausbildungskosten

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

Von der neuen Weiterbildungskarenz über Änderungen bei der Altersteilzeit bis zur neuen Teilpension – im Arbeitsrecht gelten ab 1.1.2026 zahlreiche Neuregelungen. Als Führungskraft sollten Sie über die aktuellen Bestimmungen Bescheid wissen und auch in heiklen Situationen juristisch einwandfreie Entscheidungen treffen können! Egal, ob es sich um die Einstellung neuer Mitarbeitenden, Teilzeitmodelle oder die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses handelt.

Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelles Wissen über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht und werden mit Hilfe unserer Expertin bzw. unseres Experten auf sämtliche Angelegenheiten des betrieblichen Alltags vorbereitet. Zusätzlich lernen Sie, welche Rechte und Pflichten für Sie und Ihre Mitarbeitenden gelten und vermeiden dadurch potenzielle Konflikte. 

Ihr Nutzen

  • Sie erlangen praxistaugliches Wissen und sind mit den aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht vertraut.
  • Sie lernen arbeitsrechtliche Fehler zu vermeiden und vertiefen dadurch Ihre Kompetenz als Führungskraft.
  • Sie werden zu einer Spezialistin bzw. einem Spezialisten im Arbeitsrecht und agieren auch in schwierigen Situationen juristisch korrekt.

Zielgruppe

  • Unternehmensleitung   
  • Geschäftsführung
  • Nachwuchsführungskräfte
  • HR-Verantwortliche
  • Personalreferent:innen
  • Arbeitszeitspezialist:innen
  • Jurist:innen mit Personalagenden
  • Betriebsrat

Seminarinhalte

Neuerungen 

  • Neue Weiterbildungskarenz statt Bildungskarenz
  • Änderungen bei der Altersteilzeit
  • Neue Teilpension
  • Änderungen bzgl. freier Dienstnehmer
  • Überblick über die EU-Entgelttransparenzrichtlinie
  • Aktuelle Judikatur

Einstellung neuer Mitarbeiter:innen

  • Was ist bei Stellenanzeigen zu beachten?
  • Bewerbungsgespräche juristisch korrekt führen
  • Gleichbehandlungsrecht: Diskriminierungsfallen im Bewerbungsprozess
  • Art des Vertragsverhältnisses: Werkvertrag, freier Dienstvertrag oder echter Dienstvertrag? 
  • Gestaltung von echten Dienstverträgen: wesentliche Vertragsinhalte, Besonderheiten der Vertragsgestaltung bei Führungskräften, Konkurrenzklauseln, sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten
  • Probezeit und befristete Arbeitsverhältnisse

Entgelt und Lohndumping

  • Entgeltbegriff, Entgeltsbestandteile, Verpflichtung zur Angabe des Grundgehalts, Lohndumping und Sozialbetrug (Vermeidung von Unterentlohnung und Nachzahlungen, Verjährung und Verwaltungsstrafen)
  • All-In-Vereinbarungen und Überstundenpauschalen
  • Kollektivvertragliche Einstufung
  • Entgeltpflichtige Abwesenheiten (Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung)

Arbeitszeit und Arbeitsruhe

  • Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Durchrechnung, Teilzeit, Betriebsvereinbarungen)
  • Ruhepausen und Ruhezeiten
  • Mehrarbeit und Überstunden
  • Reisezeiten
  • Homeoffice und Telearbeit
  • Aufzeichnungspflichten

Mutterschutz, Elternkarenz und Elternteilzeit

Beendigung von Dienstverhältnissen

  • Kündigungs- und Entlassungsgründe
  • Beendigungsansprüche und Bestandsschutz
  • Kündigungs- und Entlassungsanfechtungen
  • Konkurrenzklausel (Einkommensgrenze und betragliche Beschränkung von Konventionalstrafen)
  • Urlaubsersatzleistung
  • Dienstzeugnis
  • Rückersatz von Ausbildungskosten

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referent:innen

Mag. Sylvia Unger
 Mag. Sylvia Unger

Tätigkeit

Mag. Sylvia Unger ist seit über 20 Jahren Rechtsanwältin und gründete 2011 ihre eigene Kanzlei „Unger Rechtsanwälte“.

Zuvor war sie in renommierten Wiener Rechtsanwaltskanzleien tätig. Sie hat Rechtswissenschaften in Graz mit einem Auslandssemester in Parma (Italien) und Europarecht in Krems studiert.

Ihre Schwerpunkte liegen im Arbeits-, Gesellschafts-, Vertrags- und Zahlungsverkehrsrecht. Sie ist (Mit)Autorin mehrerer Fachbücher, unter anderem zu Arbeitszeitrecht im WEKA-Verlag, und hält Vorträge zu Arbeits-, Gesellschafts- und Zahlungsverkehrsrecht. Sie betreut Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen (Kredit- und Zahlungsinstitute, Flug-, Handels-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen).

Sarah Lurf, LL.M. (WU)
 Sarah Lurf, LL.M. (WU)

Tätigkeit

Sarah Lurf, LL.M. ist Rechtsanwältin bei Schima Mayer Starlinger Rechtsanwälte. Sie berät in den Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, sowie Datenschutz und ist spezialisiert auf Fragen des EU-Rechts sowie auf Geschäftsführer- und Vorstandsverträge. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt liegt in steuerrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht und in allen Fragen der Geschäftsführerhaftung. Ihre juristische Ausbildung absolvierte sie an der Wirtschaftsuniversität Wien und war seither in verschiedenen renommierten Kanzleien in Wien tätig. Zusätzlich hält sie regelmäßig Vorträge zu einer Vielzahl von Themen aus ihren Fachgebieten.

Ihre Ansprechperson

Teilnehmerstimmen

„Alles wirklich sehr praxisbezogen & relevant, insbesondere Auflösung von Dienstverhältnissen und Stolpersteine auf welche man Acht geben muss.“

Raphael B., Vertriebsleitung

"Ein routinierter, effektiver, weil verständlicher Vortrag, kurzweilig und präzise."

G. Schöller, Rechtsabteilung

"Sehr gutes Eingehen auf die Seminarteilnehmer und sehr professionell!"

A. Schober, HR-Assistant

  • Hoher Praxisbezug
  • Fachliche Qualität
  • Aktuelle Themen
  • Rechtssicher
Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.