- Sie werden gezielt darauf vorbereitet, was Sie bei der Prüfung erwartet. So wissen Sie schon vorab, wo häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche liegen.
- Sie erhalten praktische Handlungsanleitungen, die Sie bei der reibungslosen Prüfungsabwicklung unterstützen.
- Sie können Beanstandungen und Nachzahlungen gezielt vermeiden und wissen auch, wann eine Selbstanzeige sinnvoll ist.
Betriebsprüfung (GPLB)
GPLB bestehen - Fallen & Strafen vermeiden
Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLB) an, sind viele Unternehmen verunsichert, denn die Prüfung kann erhebliche Nachforderungen des Finanzamts bzw. der ÖGK zur Folge haben. Und es tauchen plötzlich zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert?
Antworten auf Ihre Fragen zur Betriebsprüfung liefert Ihnen unser Praxis-Seminar!
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem aktuellen Seminar. Gewinnen Sie bereits vorab Einblick in die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens, sodass Sie wissen, wo häufige Risikoquellen versteckt sind und wie Sie Nachzahlungen vermeiden.
| Farbe der Kategorie | ORANGE - Finance-Controlling |
|---|---|
| Referent:innen | Mag. (FH) Magdalena Heschik, Mag. Dr. Helmut Siller, MSc |
| Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
| Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
| Dauer | 9:00 - 17:00 Uhr |
Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLB) an, sind viele Unternehmen verunsichert, denn die Prüfung kann erhebliche Nachforderungen des Finanzamts bzw. der ÖGK zur Folge haben. Und es tauchen plötzlich zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert?
Antworten auf Ihre Fragen zur Betriebsprüfung liefert Ihnen unser Praxis-Seminar!
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem aktuellen Seminar. Gewinnen Sie bereits vorab Einblick in die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens, sodass Sie wissen, wo häufige Risikoquellen versteckt sind und wie Sie Nachzahlungen vermeiden.
Ihr Nutzen
- Sie werden gezielt darauf vorbereitet, was Sie bei der Prüfung erwartet. So wissen Sie schon vorab, wo häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche liegen.
- Sie erhalten praktische Handlungsanleitungen, die Sie bei der reibungslosen Prüfungsabwicklung unterstützen.
- Sie können Beanstandungen und Nachzahlungen gezielt vermeiden und wissen auch, wann eine Selbstanzeige sinnvoll ist.
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Buchhaltung
- Steuersachbearbeitung
- Personalverrechnung
- Steuerberatung
- Mitarbeiter:innen im Bereich Rechnungswesen/Finanzen
Seminarinhalte
Grundlegendes & Vorbereitung
- Aufgaben und Gegenstand der Prüfung
- Gesetzliche Bestimmungen - Was wird wann von wem geprüft?
- Weitere Prüfungen
Verfahren & Ablauf der Prüfung
- Außenprüfung: Zuständigkeit, Vorbereitung
- Rechte und Pflichten der Beteiligten
- Selbstanzeige
- Prüfungsdurchführung
- Schwerpunktsetzung
- Bilanzpolitik vs. Bilanzdelikt
- Parteiengehör und Beweise
- Akteneinsicht
- Wiederaufnahme des Verfahrens
- Schlussbesprechung und Prüfbericht
- Zahlungserleichterungen und Finanzstrafverfahren
GPLB 2020 - häufige Fehlerquellen & interne Risikobereiche
- Aktuelle rechtliche Situation: Ziel, Aufgaben und gemeinsame Bestimmungen
- Lohnsteuerprüfung
- Sozialversicherungsprüfung
- Kommunalsteuerprüfung
- Richtige Vorbereitung
- Prüfungsauftrag
- Wiederholungsverbot
- Selbstanzeige
- Vorzulegende Unterlagen
- Parteiengehör und Akteneinsicht
- Befragung von Arbeitnehmenden und anderen Auskunftspersonen
- Abgleichen der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen
- Verjährung der Festsetzung von Abgaben und Beiträgen
- Haftung für Nachzahlungen
- Regress des Dienstgebenden
- Prüfungsabschluss, Schlussbesprechung und Vorschreibung der Nachzahlungen
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLB) an, sind viele Unternehmen verunsichert, denn die Prüfung kann erhebliche Nachforderungen des Finanzamts bzw. der ÖGK zur Folge haben. Und es tauchen plötzlich zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert?
Antworten auf Ihre Fragen zur Betriebsprüfung liefert Ihnen unser Praxis-Seminar!
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem aktuellen Seminar. Gewinnen Sie bereits vorab Einblick in die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens, sodass Sie wissen, wo häufige Risikoquellen versteckt sind und wie Sie Nachzahlungen vermeiden.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Buchhaltung
- Steuersachbearbeitung
- Personalverrechnung
- Steuerberatung
- Mitarbeiter:innen im Bereich Rechnungswesen/Finanzen
Seminarinhalte
Grundlegendes & Vorbereitung
- Aufgaben und Gegenstand der Prüfung
- Gesetzliche Bestimmungen - Was wird wann von wem geprüft?
- Weitere Prüfungen
Verfahren & Ablauf der Prüfung
- Außenprüfung: Zuständigkeit, Vorbereitung
- Rechte und Pflichten der Beteiligten
- Selbstanzeige
- Prüfungsdurchführung
- Schwerpunktsetzung
- Bilanzpolitik vs. Bilanzdelikt
- Parteiengehör und Beweise
- Akteneinsicht
- Wiederaufnahme des Verfahrens
- Schlussbesprechung und Prüfbericht
- Zahlungserleichterungen und Finanzstrafverfahren
GPLB 2020 - häufige Fehlerquellen & interne Risikobereiche
- Aktuelle rechtliche Situation: Ziel, Aufgaben und gemeinsame Bestimmungen
- Lohnsteuerprüfung
- Sozialversicherungsprüfung
- Kommunalsteuerprüfung
- Richtige Vorbereitung
- Prüfungsauftrag
- Wiederholungsverbot
- Selbstanzeige
- Vorzulegende Unterlagen
- Parteiengehör und Akteneinsicht
- Befragung von Arbeitnehmenden und anderen Auskunftspersonen
- Abgleichen der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen
- Verjährung der Festsetzung von Abgaben und Beiträgen
- Haftung für Nachzahlungen
- Regress des Dienstgebenden
- Prüfungsabschluss, Schlussbesprechung und Vorschreibung der Nachzahlungen
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLB) an, sind viele Unternehmen verunsichert, denn die Prüfung kann erhebliche Nachforderungen des Finanzamts bzw. der ÖGK zur Folge haben. Und es tauchen plötzlich zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert?
Antworten auf Ihre Fragen zur Betriebsprüfung liefert Ihnen unser Praxis-Seminar!
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem aktuellen Seminar. Gewinnen Sie bereits vorab Einblick in die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens, sodass Sie wissen, wo häufige Risikoquellen versteckt sind und wie Sie Nachzahlungen vermeiden.
Ihr Nutzen
- Sie werden gezielt darauf vorbereitet, was Sie bei der Prüfung erwartet. So wissen Sie schon vorab, wo häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche liegen.
- Sie erhalten praktische Handlungsanleitungen, die Sie bei der reibungslosen Prüfungsabwicklung unterstützen.
- Sie können Beanstandungen und Nachzahlungen gezielt vermeiden und wissen auch, wann eine Selbstanzeige sinnvoll ist.
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Buchhaltung
- Steuersachbearbeitung
- Personalverrechnung
- Steuerberatung
- Mitarbeiter:innen im Bereich Rechnungswesen/Finanzen
Seminarinhalte
Grundlegendes & Vorbereitung
- Aufgaben und Gegenstand der Prüfung
- Gesetzliche Bestimmungen - Was wird wann von wem geprüft?
- Weitere Prüfungen
Verfahren & Ablauf der Prüfung
- Außenprüfung: Zuständigkeit, Vorbereitung
- Rechte und Pflichten der Beteiligten
- Selbstanzeige
- Prüfungsdurchführung
- Schwerpunktsetzung
- Bilanzpolitik vs. Bilanzdelikt
- Parteiengehör und Beweise
- Akteneinsicht
- Wiederaufnahme des Verfahrens
- Schlussbesprechung und Prüfbericht
- Zahlungserleichterungen und Finanzstrafverfahren
GPLB 2020 - häufige Fehlerquellen & interne Risikobereiche
- Aktuelle rechtliche Situation: Ziel, Aufgaben und gemeinsame Bestimmungen
- Lohnsteuerprüfung
- Sozialversicherungsprüfung
- Kommunalsteuerprüfung
- Richtige Vorbereitung
- Prüfungsauftrag
- Wiederholungsverbot
- Selbstanzeige
- Vorzulegende Unterlagen
- Parteiengehör und Akteneinsicht
- Befragung von Arbeitnehmenden und anderen Auskunftspersonen
- Abgleichen der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen
- Verjährung der Festsetzung von Abgaben und Beiträgen
- Haftung für Nachzahlungen
- Regress des Dienstgebenden
- Prüfungsabschluss, Schlussbesprechung und Vorschreibung der Nachzahlungen
Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.
Ihre Ansprechperson
Teilnehmerstimmen
"Sehr kompetent und erfahren."
K. Liegle, Finance Manager
"Sehr guter und erfahrener Referent!"
B. Kirmizi, Leiter Controlling
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher








