• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Lehrgang zur Bauhofleitung

Lehrgang zur Bauhofleitung

Lehrgang zur zertifizierten Bauleitung

Lehrgang zur zertifizierten Bauleitung

Ausbilder:innentag 2026

Das Gipfeltreffen für Lehrlingsausbilder:innen

Dauer

von 9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

von 9:00 - 17:00 Uhr

665,00 € 798,00 €
Auf Lager
SKU
F7011509

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Die Lehrlingsausbildung ist ein ständiger Spagat zwischen dem Umgang mit jungen Menschen, den Leistungsanforderungen der Wirtschaft, den sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Umstand, dass die Ausbildung oft neben den eigenen fachlichen Tätigkeiten zu erbringen ist. Im Ausbilder:innentag 2026 werden daher praktische Lösungsvorschläge für all diese Brennpunkte der Lehrlingsausbildung diskutiert.

Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkolleg:innen in Kleingruppen aus zum Thema Recruiting und Co. und holen Sie sich beim Ausbilder:innentag 2026 neue Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung der Lehre in Ihrem Betrieb. 

Weitere Informationen
Farbe der KategorieHELLBLAU - Führung-Kompetenzen
Details for OZK

Tagung

Referent:innenMario Derntl, BA MBA, Alexander Hofmann, Claudia Lorber
KontaktpersonKontaktperson 1
Duration

von 9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

von 9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Ausbilder:innentag 2026
Ihre Bewertung

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Die Lehrlingsausbildung ist ein ständiger Spagat zwischen dem Umgang mit jungen Menschen, den Leistungsanforderungen der Wirtschaft, den sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Umstand, dass die Ausbildung oft neben den eigenen fachlichen Tätigkeiten zu erbringen ist. Im Ausbilder:innentag 2026 werden daher praktische Lösungsvorschläge für all diese Brennpunkte der Lehrlingsausbildung diskutiert.

Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkolleg:innen in Kleingruppen aus zum Thema Recruiting und Co. und holen Sie sich beim Ausbilder:innentag 2026 neue Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung der Lehre in Ihrem Betrieb. 

Ihr Nutzen

  • Neue Impulse für Ihre Lehrlingsausbildung
  • Diskussion & Best Practice
  • Praxisrelevante Lösungen und Special Keynote

Zielgruppe

  • Lehrberechtigte
  • Ausbildungsleitung
  • Ausbilder:innen
  • Personalverantwortliche

Seminarinhalte

09:05 bis 09:45 Uhr
Die besten Strategien im Lehrlings-Recruiting | mit Claudia Lorber

09:45 bis 10:00 Uhr
Erwartungen von Lehrlingen an ihren Ausbilder:innen

10:00 bis 10:30 Uhr
KI in der Lehre: Vom Recruiting bis zur LAP | mit Branko Anđić

10:30 bis 10:50 Uhr
Kaffeepause 

10:50 bis 11:50 Uhr
Best Practice zur Motivation der Lehrlinge

11:50 bis 12:30 Uhr
Bei Präsenz-Teilnahme: Ausbilder:innenaustausch: Methoden, um Lehrlinge im Betrieb zu halten

Bei Online-Teilnahme: Regeln für Probezeit, Abbruch & Wiederaufnahme

12:30 bis 13:15 Uhr
Mittagspause

13:15 bis 13:20 Uhr
Erkenntnisse Ausbilder:innenaustausch

13:20 bis 14:00 Uhr
Teilzeitausbilder:innen: Spagat zwischen ausbilden und operativ tätig sein

14:00 bis 14:30 Uhr
Auslagern von / Zusammenschließen bei Ausbildungsaufgaben  | mit Mario Derntl

14:30 bis 15:00 Uhr
Kaffeepause

15:00 bis 15:10 Uhr
Perspektiven für die Lehre in Österreich durch den Wirtschaftsminister | mit Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

15:10 bis 15:30 Uhr
Neues aus dem Ministerium, Abteilung Berufsausbildung  

15:30 bis 16:00 Uhr
Förderungen für Ausbilder:innen und Lehrlinge: Neuausrichtung und künftige Fördersätze  | mit Alexander Hofmann

16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Keynote: Die Bedeutung der „Arbeitsfamilie“ 

17:00 Uhr
Abschlussworte

 

Methodik: Interaktive Live-Vorträge unterschiedlicher Referenten, Vorstellung eines Best Practice-Modells, Diskussion in wechselnden Kleingruppen, Fragenbeantwortung der Teilnehmenden

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Die Lehrlingsausbildung ist ein ständiger Spagat zwischen dem Umgang mit jungen Menschen, den Leistungsanforderungen der Wirtschaft, den sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Umstand, dass die Ausbildung oft neben den eigenen fachlichen Tätigkeiten zu erbringen ist. Im Ausbilder:innentag 2026 werden daher praktische Lösungsvorschläge für all diese Brennpunkte der Lehrlingsausbildung diskutiert.

Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkolleg:innen in Kleingruppen aus zum Thema Recruiting und Co. und holen Sie sich beim Ausbilder:innentag 2026 neue Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung der Lehre in Ihrem Betrieb. 

Ihr Nutzen

  • Neue Impulse für Ihre Lehrlingsausbildung
  • Diskussion & Best Practice
  • Praxisrelevante Lösungen und Special Keynote

Zielgruppe

  • Lehrberechtigte
  • Ausbildungsleitung
  • Ausbilder:innen
  • Personalverantwortliche

Seminarinhalte

09:05 bis 09:45 Uhr
Die besten Strategien im Lehrlings-Recruiting | mit Claudia Lorber

09:45 bis 10:00 Uhr
Erwartungen von Lehrlingen an ihren Ausbilder:innen

10:00 bis 10:30 Uhr
KI in der Lehre: Vom Recruiting bis zur LAP | mit Branko Anđić

10:30 bis 10:50 Uhr
Pause 

10:50 bis 11:50 Uhr
Best Practice zur Motivation der Lehrlinge

11:50 bis 12:30 Uhr
Bei Präsenz-Teilnahme: Ausbilder:innenaustausch: Methoden, um Lehrlinge im Betrieb zu halten

Bei Online-Teilnahme: Regeln für Probezeit, Abbruch & Wiederaufnahme

12:30 bis 13:15 Uhr
Mittagspause

13:15 bis 13:20 Uhr
Erkenntnisse Ausbilder:innenaustausch

13:20 bis 14:00 Uhr
Teilzeitausbilder:innen: Spagat zwischen ausbilden und operativ tätig sein

14:00 bis 14:30 Uhr
Auslagern von / Zusammenschließen bei Ausbildungsaufgaben  | mit Mario Derntl

14:30 bis 15:00 Uhr
Pause

15:00 bis 15:10 Uhr
Perspektiven für die Lehre in Österreich durch den Wirtschaftsminister | mit Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

15:10 bis 15:30 Uhr
Neues aus dem Ministerium, Abteilung Berufsausbildung  

15:30 bis 16:00 Uhr
Förderungen für Ausbilder:innen und Lehrlinge: Neuausrichtung und künftige Fördersätze  | mit Alexander Hofmann

16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Keynote: Die Bedeutung der „Arbeitsfamilie“ 

17:00 Uhr
Abschlussworte

 

Methodik: Interaktive Live-Vorträge unterschiedlicher Referenten, Vorstellung eines Best Practice-Modells, Diskussion in wechselnden Kleingruppen, Fragenbeantwortung der Teilnehmenden

Referent:innen

Mario Derntl, BA MBA
 Mario Derntl, BA MBA

Tätigkeit

Mario Derntl, B.A. ist ehemaliger Mechatronik-Lehrling und hat anschließend BWL in Wien und Los Angeles studiert. Beruflich war er u.a. für Bundeskanzler Sebastian Kurz und Mercedes-Benz USA in Atlanta tätig. Seit November 2019 leitet er die unabhängige Initiative zukunft.lehre.österreich

Alexander Hofmann
 Alexander Hofmann

Tätigkeit

Alexander Hofmann, Volkswirt, ist Bereichsleiter des Inhouse Förderservice der WKO. Zuvor war er stellvertretender Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik und Referent für Bildungspolitik bei der WKÖ. Herr Hofmann ist Beisitzer von Prüfungskommissionen, Fachhochschullektor in Wiener Neustadt und war Universitätslektor an der WU Wien.

Claudia Lorber
 Claudia Lorber

Tätigkeit

Claudia Lorber ist international renommierte Beraterin, Vortragende und Trainerin im Bereich Active Sourcing & Recruiting mit Schwerpunkt Social Media. 

Ihre Ansprechperson

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.